Thermovorhang
Technisch gesehen ist jeder Vorhang ein Element, das den Raum in seiner Wirkung verändert. Es werden Akustik, Raumklima, Licht und Stimmung beeinflusst. Auch die Raumtemperatur kann durch Vorhänge verändert werden, worum es im Folgenden gehen soll.
Weitere Kategorien
Sogenannte Kälteschutz-Vorhänge oder Vorhänge, die Zugluft abhalten, dämmen nicht nur unser zu Hause, sondern auch unsere Energiekosten ein.
Eine kleine Faustregel besagt; je dichter und voluminöser das Gewebe, desto besser sind die isolierenden Eigenschaften. Die akustischen Vorteile, die diese Stoffe ebenfalls mitbringen, sind für viele Einsatzgebiete ein schöner Nebeneffekt.
Dies erfüllen besonders gut Woll-Filze, Chenille-Stoffe oder Veloure.
Dimout-Stoffe sind sehr dicht gewebt und funktionieren ebenfalls super als Wärmedämmung.
Auch für diesen Einsatz kann man einen einfachen, blickdichten Stoff auswählen und diesen mit einem Futterstoff konfektionieren lassen. So werden ebenfalls gute isolierende Eigenschaften erzielt.
Wir beraten euch gern zu dem Thema und können Stoffe vorschlagen, die eine gute Isolations-Funktion haben. An dieser Stelle können wir schon ein paar Kandidaten auflisten; Divina, Homes, Atil, Atlantis, Crush und Felter.
Nur eine Sache sollte unbedingt beachtet werden; die Vorhänge dürfen nicht den Heizkörper vom Raum trennen, sonst kommt die Wärme gar nicht erst in den Raum.
Im Sommer sorgt ein Vorhang für eine kühlere Raumtemperatur und im Winter sorgt er dafür, dass die Wärme im Raum bleibt. Diesen Effekt erzielt per se jede Art von Vorhang. Dennoch gibt es natürlich recht große Abstufungen in der Wirkung.
Im Sommer ist es am Wichtigsten, dass der Raum abgedunkelt wird und so die Sonneneinstrahlung verhindert wird. Die Möbel, Boden, Wände, etc. können sich dann nicht so stark aufheizen und im folgenden auch keine Wärme abgeben.
Daher würden wir für den Sommer immer einen Blackout-Vorhang empfehlen, den man tagsüber zu zieht, wenn man nicht zu Hause ist. Hier können wir die micu. Artikel Juna oder Bajo empfehlen. Der Noir von Kvadrat, der Alya von Villa Nova oder der Carina, ebenfalls von Villa Nova.
Auch Vorhänge aus blickdichtem Stoff, abgefüttert mit unserem Blackout Futterstoff funktionieren super.
Wenn man die Möglichkeit der Verdunklung nicht nutzen kann oder möchte, empfiehlt sich ein Stoff, der von der Rückseite silber ist und so die Sonneneinstrahlung reflektieren kann. Da kommen die micu. Artikel Ceta, Sol oder Lines Cool in Frage. So hält man im Sommer auch extreme Wärme draußen.
Eine kleine Faustregel besagt; je dichter und voluminöser das Gewebe, desto besser sind die isolierenden Eigenschaften. Die akustischen Vorteile, die diese Stoffe ebenfalls mitbringen, sind für viele Einsatzgebiete ein schöner Nebeneffekt.
Dies erfüllen besonders gut Woll-Filze, Chenille-Stoffe oder Veloure.
Dimout-Stoffe sind sehr dicht gewebt und funktionieren ebenfalls super als Wärmedämmung.
Auch für diesen Einsatz kann man einen einfachen, blickdichten Stoff auswählen und diesen mit einem Futterstoff konfektionieren lassen. So werden ebenfalls gute isolierende Eigenschaften erzielt.
Wir beraten euch gern zu dem Thema und können Stoffe vorschlagen, die eine gute Isolations-Funktion haben. An dieser Stelle können wir schon ein paar Kandidaten auflisten; Divina, Homes, Atil, Atlantis, Crush und Felter.
Nur eine Sache sollte unbedingt beachtet werden; die Vorhänge dürfen nicht den Heizkörper vom Raum trennen, sonst kommt die Wärme gar nicht erst in den Raum.
Im Sommer sorgt ein Vorhang für eine kühlere Raumtemperatur und im Winter sorgt er dafür, dass die Wärme im Raum bleibt. Diesen Effekt erzielt per se jede Art von Vorhang. Dennoch gibt es natürlich recht große Abstufungen in der Wirkung.
Im Sommer ist es am Wichtigsten, dass der Raum abgedunkelt wird und so die Sonneneinstrahlung verhindert wird. Die Möbel, Boden, Wände, etc. können sich dann nicht so stark aufheizen und im folgenden auch keine Wärme abgeben.
Daher würden wir für den Sommer immer einen Blackout-Vorhang empfehlen, den man tagsüber zu zieht, wenn man nicht zu Hause ist. Hier können wir die micu. Artikel Juna oder Bajo empfehlen. Der Noir von Kvadrat, der Alya von Villa Nova oder der Carina, ebenfalls von Villa Nova.
Auch Vorhänge aus blickdichtem Stoff, abgefüttert mit unserem Blackout Futterstoff funktionieren super.
Wenn man die Möglichkeit der Verdunklung nicht nutzen kann oder möchte, empfiehlt sich ein Stoff, der von der Rückseite silber ist und so die Sonneneinstrahlung reflektieren kann. Da kommen die micu. Artikel Ceta, Sol oder Lines Cool in Frage. So hält man im Sommer auch extreme Wärme draußen.